Metallbau Maas Nordenham

Wirtschaft in der Wesermarsch: Vielfalt zwischen Land, Meer und Industrie

Die Wesermarsch zeichnet sich durch eine vielseitige Wirtschaftsstruktur aus, die maritime Tradition, moderne Technologien und Tourismus miteinander verbindet. Landwirtschaft, Industrie, Handwerk und erneuerbare Energien greifen hier ineinander und machen die Region zu einem dynamischen Wirtschaftsstandort, der Arbeitsplätze für Menschen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen bietet.

Wirtschaftsstandort Wesermarsch: Tradition und Zukunft

Die Wesermarsch ist seit Jahrhunderten von der maritimen Wirtschaft geprägt, denn mit ihrer Lage an Weser und Nordsee liegt sie direkt an einigen, wichtigen Schifffahrtsrouten. Die Häfen in Brake und Nordenham sind zentrale Umschlagplätze für Güter und Waren. Die Werften im Süden der Wesermarsch sind seit Generationen ein fester Bestandteil des wirtschaftlichen Lebens. Sie stehen nicht nur für handwerkliches Können und technische Expertise, sondern auch für stetigen Wandel, der von klassischen Schiffbauten bis hin zu modernen maritimen Technologien reicht. Damit ist die maritime Wirtschaft tief in der Geschichte verwurzelt und zugleich ein Motor für die Zukunft.

Steelwind Nordenham
Traktor Canva

Landwirtschaft, Industrie und erneuerbare Energien

Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft, die in der Wesermarsch auf eine lange Tradition zurückblickt. Die Region gilt als größte Grünlandregion Deutschlands und ist besonders stark von der Milchviehhaltung geprägt. Neben klassischer Viehhaltung und Ackerbau setzt die Wesermarsch zunehmend auf erneuerbare Energien: Windparks prägen das Landschaftsbild und liefern nachhaltigen Strom, während Biogasanlagen Energie aus landwirtschaftlichen Reststoffen erzeugen. Diese Kombination aus Landwirtschaft und grüner Energie macht die Wesermarsch zu einem zukunftsorientierten und vielseitigen Wirtschaftsstandort.

Auch Industrie und Handwerk sind tragende Säulen der Region. Mittelständische Unternehmen aus dem Maschinenbau, Metall- und Holzgewerbe, Bauhandwerk sowie der Lebensmittelverarbeitung sorgen für Stabilität und Arbeitsplätze. Dabei spielt die enge Vernetzung zwischen Unternehmen und Handwerksbetrieben eine große Rolle für die Innovationskraft der Region. Zudem ist die Wesermarsch Heimat mehrerer ‚Hidden Champions‘ – Unternehmen, die in ihren Märkten weltweit führend sind und gleichzeitig fest in der Region verwurzelt bleiben.

Vielfältige Chancen durch Tourismus und Gastronomie

Nicht zuletzt spielen Tourismus und Gastronomie eine wichtige Rolle. Die Nähe zur Nordsee, Ausflugsziele wie der Jaderpark oder Center Parcs Tossens und die idyllische Landschaft der Wesermarsch ziehen Familien, Naturfreunde und Aktivurlauber gleichermaßen an. Hotels, Restaurants, Cafés und regionale Anbieter sorgen so für ein lebendiges Wirtschaftsleben vor Ort.

Außerdem ist die Wesermarsch als Radreiseregion bekannt: der Weser-Radweg führt hier entlang und wurde 2024 zum beliebtesten Radfernweg Deutschlands gewählt. Auch besondere Ziele wie der Langwarder Groden in Butjadingen tragen zur Attraktivität bei, denn das Salzwiesen- und Wattgebiet wurde 2024 zum „Naturwunder“ gekürt und ist ein beliebter Ort zum Spazierengehen.

Melkhus Florian Trykoski

Fazit

Die Wirtschaftsstruktur der Wesermarsch ist damit vielfältig und zukunftsorientiert. Sie verbindet Tradition mit Innovation, Natur mit Technik. Familiengeführte Betriebe, mittelständische Unternehmen und große Industrien stehen hier Seite an Seite mit regionalen Anbietern und touristischen Angeboten. So entstehen ideale Perspektiven sowohl für Arbeitnehmer als auch für Unternehmen.

Eine Auflistung aller unserer Partner findet ihr hier.

Mehr entdecken: